Lebergesundheit in Düsseldorf

Düsseldorf lebt gesund! Ein Motto, das sich durch viele Gesundheitsprojekte in der Landeshauptstadt zieht. Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen zählt zu den wesentlichen Anliegen von Professor Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für Gesundheit der Landeshauptstadt. Damit ergänzt die Aktion "Leber heißt Leben" Projekte des Dezernats für Gesundheit, um Düsseldorf zu einer "gesunden Stadt" zu machen.

→ Mehr dazu lesen Sie hier

Der lokale Fachpartner der Kampagne, das Universitätsklinikum (UKD) mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie unter der Leitung von Professor Dieter Häussinger hat eine besondere Leber-Expertise: Die Klinik ist überregionales Zentrum für die Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen und betreut Patienten ambulant und stationär. Außerdem wird dort seit mehr als 20 Jahren international anerkannte Spitzenforschung betrieben, unter anderem in zwei Sonderforschungsbereichen. "Leber heißt Leben" ist dort in jeder Hinsicht zentrales Thema.

Wir freuen uns sehr, dass Oberbürgermeister Thomas Geisel die Schirmherrschaft für "Leber heißt Leben" übernommen hat.

Blick zurück

"Leber heißt Leben" war 2016 für zwei Monate in Düsseldorf zu Gast. Neben Plakataktionen und einem Aktionstag des Universitätsklinikums Düsseldorf gab es zahlreiche Veranstaltungen in Ministerien, Behörden und Düsseldorfer Unternehmen, die über 20.000 Beschäftigte erreichten. Nach Erhebungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin stieg die Zahl der in Düsseldorf erstmalig diagnostizierten Hepatitis B- und C-Infektionen im Kampagnenzeitraum beträchtlich.

Bereits mit der Vorbereitung des Pilotprojekts in Düsseldorf entstand die Idee, die Kampagne auch in Essen durchzuführen. Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für Gesundheit der Landeshauptstadt Düsseldorf: "Ich freue mich: das ist gelebte interkommunale Zusammenarbeit. Und besonders freut mich, dass meine Heimatstadt Essen sich nun auch für "Leber heißt Leben" engagiert. Und ich danke besonders Simone Widhalm. Sie hat eine Kampagne entwickelt, die in Düsseldorf mit rund 42 Millionen (!) Kontakten werbetechnisch ein voller Erfolg war. Das wichtigste aber: in Düsseldorf haben sich messbar mehr Menschen untersuchen lassen. Das ist positiv, weil eine frühe Diagnose Leben retten kann. "

Grußwort

Herman Gröhe FotoDie Aufgaben der Leber sind so vielfältig wie lebensnotwendig. Sie entzieht dem Blut gefährliche Stoffe, speichert Vitamine und ist am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten sowie Eiweißen beteiligt. Eine kranke Leber hat schwerwiegende Folgen für den ganzen Körper.

Geht es um die Vermeidung von Lebererkrankungen, und damit auch um unsere Gesundheit im Allgemeinen, können wir selbst aktiv werden. Indem wir auf eine ausgewogene Ernährung, einen maßvollen Umgang mit Alkohol und ausreichend Bewegung achten, schützen wir nicht nur unsere Leber, sondern beugen gleichzeitig vielen anderen Krankheiten vor, denn „Leber heißt Leben“.

Hier setzen auch die Initiatoren und Unterstützer mit ihrer gleichnamigen Aufklärungskampagne für ein gesünderes Düsseldorf an. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, dass sich die Menschen in der Region bewusst mit dem Thema Lebergesundheit auseinandersetzen. Denn nur, wer die Risikofaktoren kennt, kann sein eigenes Erkrankungsrisiko besser einschätzen und ihm gegenwirken.

Das ist ein Grundgedanke, der sich auch im Präventionsgesetz der Bundesregierung widerspiegelt. Mit gezielten Maßnahmen wollen wir die Menschen in unserem Land darin unterstützen, ihre Gesundheit zu stärken und Krankheiten im besten Fall sogar ganz zu vermeiden. So sollen Ärztinnen und Ärzte beispielsweise künftig ihre Patientinnen und Patienten im Rahmen von Gesundheitsuntersuchungen auch über Möglichkeiten zur Veränderung des gesundheitsbezogenen Verhaltens informieren und auf Präventionsangebote hinweisen. Das gilt auch in Hinblick auf eine gesunde Leber, denn „Leber heißt Leben“.

Signatur Herman Gröhe

Hermann Gröhe
Bundesminister
Mitglied des deutschen Bundestages